In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien den Mehrwert von Achtsamkeit als Instrument im beruflichen Kontext nachgewiesen. Selbst kleinste Übungen tragen zur Verbesserung der Unternehmenskultur bei und steigern die Zufriedenheit aller Mitarbeiter*innen. Ob im Privatsektor, im öffentlichen Sektor, in der Politik oder im Bildungswesen – Achtsamkeit kann in nahezu jedem Arbeitsumfeld angepasst werden und die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Empathie-Berlin begleitet Teams von den ersten Schritten bis zur regelmäßigen Integration von Achtsamkeit in den Arbeitsalltag. Unser Programm kann auf eine zweitägige Seminarveranstaltung oder eine einmonatige Einführungsreihe mit wöchentlichen 90-minütigen Sitzungen ausgerichtet werden. Auf diese Weise gestalten wir die Unternehmenskultur so um, dass weniger Stress und mehr Zufriedenheit die Norm werden.
Suchst du einen Raum, wo du schwierige Themen anschauen kannst? Wo schwierige Emotionen da sein dürfen, du sie offen aussprechen kannst?
Egal in welcher Lebenssituation wir uns befinden ist es oft hilfreich, unsere Erlebnisse einer neutralen Person zu schildern, die sie uns reflektiert und Impulse gibt.
Coaching wird oft vielfältig interpretiert. Empathie-Berlin versteht es nicht als Geben von Ratschlägen, sondern als das Aufzeigen einer Vielzahl von Lösungsansätzen und Werkzeugen, die zur Verfügung stehen. Ob es um zwischenmenschliche Beziehungen, Lebensentscheidungen oder die Verwirklichung eigener Ideen geht – aussenstehende Begleitung ist immer ein äußerst wertvolles Instrument, um die Selbstwahrnehmung zu verbessern.
Empathie-Berlin begleitet dich in deinen Prozessen, ohne dir die Eigenverantwortung abzunehmen. Oftmals tragen wir bereits die Antworten in uns, und es bedarf lediglich eines achtsamen Raums, um sie ans Licht zu bringen. Bei Bedarf können klarere Tools und Methoden von uns vorgeschlagen werden, um dich oder dein Team gezielter zu inspirieren.
Alles in unserem Leben ist ein fortwährender Prozess. Nach Höhenflügen folgen oft Tiefpunkte. Wenn wir diesem Wechsel bewusst begegnen, können unerwartete Herausforderungen unsere Resilienz und die Fähigkeit, mit Unsicherheiten umzugehen, vertiefen. Eine der größten Hürden dabei ist unser Widerstand gegen Veränderungen. Diese und andere Aspekte gilt es zu verstehen und durch bewusste Auseinandersetzung immer schneller zu bewältigen.
Empathie-Berlin verfolgt einen prozessorientierten Ansatz in der Psychologie, da wir fest davon überzeugt sind, dass eine zyklische Herangehensweise zu grundlegenden Lebensfragen von entscheidender Bedeutung ist. Wir nutzen psychologische Werkzeuge, Achtsamkeitspraktiken und Körperarbeit, um gemeinsam mit unseren Klientinnen Schritt für Schritt von den Grundlagen zu tieferliegenden Aspekten vorzudringen.
Unsere erste Konsultation beinhaltet zwei Sitzungen von jeweils 45 Minuten.
Es ist wissenschaftlich belegt, dass Unzufriedenheit oft auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass wir konstant mit einer Vielzahl innerer und äußerer Eindrücke konfrontiert werden und Schwierigkeiten haben, diese angemessen zu verarbeiten.
Achtsamkeit ist die Fähigkeit, dieser ständigen Reizüberflutung zu begegnen und im gegenwärtigen Moment zu verweilen. Sie basiert auf Weisheitstraditionen und wurde erfolgreich in die moderne Zeit übertragen. Achtsamkeit unterstützt uns dabei, unsere Wahrnehmung in allen Lebensbereichen zu transformieren. Sie hilft, bewusster zu leben, Stress zu reduzieren, die Gesundheit zu fördern, unsere Beziehungen zu vertiefen und dankbarer für unsere Erfahrungen zu sein.
Empathie-Berlin hat sich über viele Jahre intensiv mit Achtsamkeit beschäftigt und bietet Beratung und Schulungen an, die individuell auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Egal, ob ihr Anfänger oder Fortgeschrittene seid, wir begleiten euch auf eurem Weg, euch selbst und eure Mitmenschen auf immer tiefere Weise kennenzulernen.
Die IDGs, oder "Innere Entwicklungsziele," sind eine Antwort auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Ihr Hauptziel besteht darin, die persönliche Entwicklung in jedem Einzelnen zu fördern, um dadurch die Handlungsfähigkeit im Hinblick auf globale Herausforderungen zu stärken. Die IDGs stellen ein ideales Werkzeug für Unternehmen dar, da sie ein leicht verständliches Set von Handlungsmaßnahmen bieten.
Als Facilitatoren für die IDGs verfügt Empathie-Berlin über das notwendige Wissen, um die Entwicklungsziele in die Unternehmenskultur zu integrieren. Wir arbeiten gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen, um die erforderlichen Schritte zur Initiierung von Transformationsprozessen zu erarbeiten, basierend auf den aktuellen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind.
Als Teil der IDG Community Hubs bietet Empathie-Berlin auch regelmässige Austauschtreffen für Firmen an. Kontaktiert uns gerne dazu.
Internal Family Systems (IFS), auch als Familiensystemarbeit bezeichnet, repräsentiert eine fortgeschrittene Form der inneren Kind-Arbeit. Sie basiert auf der Beobachtung, dass wir alle in uns gespaltene Persönlichkeitsaspekte tragen, die oft im Konflikt miteinander stehen und Einfluss auf unsere Lebensaspekte nehmen. IFS personifiziert diese verschiedenen Persönlichkeitsaspekte gezielt und ermöglicht einen Dialog mit ihnen.
IFS erweist sich als ein ausgezeichnetes Coaching-Tool, um ein besseres Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Durch den Dialog mit diesen inneren Aspekten und das Erkennen, wie die Vergangenheit unsere Entscheidungen beeinflusst, können wir besser auf Herausforderungen reagieren und ein aktiveres Leben führen.
Die Erstkonsultation umfasst drei Sitzungen von jeweils 45 Minuten und sollte innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein. Anschließend können wöchentliche Treffen stattfinden.
Kommunikation bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft, unabhängig davon, ob sie verbal oder nonverbal ist. Sie sorgt für den ständigen Austausch zwischen uns. Je transparenter unsere Kommunikation ist, desto besser können wir in einem ehrlichen Dialog unsere Bedürfnisse wahrnehmen und vertreten. Die Herausforderung besteht darin, dass viele von uns den Zugang zu ihren eigenen Bedürfnissen verloren haben und Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle in ihrem eigenen Körper zu lokalisieren. Ein Teil dieses Problems ist, dass unsere Gesellschaft oft durch hohen Leistungsdruck und zahlreiche implizite und explizite Erwartungshaltungen eine authentische Selbstreflexion erschwert oder sogar verhindert.
In einem Kommunikationstraining mit uns lernst du, ganzheitlicher mit dir selbst und anderen in Verbindung zu treten. Wir vertiefen deine Kommunikationsfähigkeiten auf der Grundlage zeitgenössischer Kommunikationspraktiken und wissenschaftlich fundierter psychologischer Prinzipien.